Startseite | Presse | Fotoservice | Kontakt | English Version

Pressebilder

Abdruck honorarfrei

 

 

Foto: List Preisträger 2015, Tamara Vlk, BSc & DI DI Philipp Stöger

Credit: Sabine Klimpt

Bild herunterladen

 

Presseinformation

20. März 2015

 

List Preis 2015:

Bequemer Parken in Wien

 

List Group zeichnet Arbeiten zur Verbesserung der urbanen Verkehrs- und Parksituation aus - Diplomanden der TU Wien: Private Stellplätze mehrfach nutzen, Soziale Netze-Revolution im City-Verkehr

 

Zum achten Mal vergab die List Group den List-Förderpreis für Forschungsarbeiten, die sich mit dem Thema „Verkehr und Parken in der Stadt“ befassen. Der Preis ging in diesem Jahr an zwei Diplomanden der Technischen Universität Wien.

 

18.800 zusätzliche Parkplätze für Wien

 

Philipp Stöger befasste sich in seiner Arbeit "Share and Shift Parking" mit Privatgaragen in Wiener Wohnhäusern, die bis zu 70 Prozent der Zeit leer stehen. Könnte man, so fragte er sich, die von ihren Besitzern am frühen Morgen verlassenen Parkgaragen nicht gegen Bezahlung über Apps für Zweitnutzer zugänglich machen?
In einer Modellanalyse untersuchte er ein Teilgebiet des achten Wiener Gemeindebezirks auf vorhandene, mit Funksendern ausgerüstete private Garagen. Er kommt zu dem Schluss, dass im achten Bezirk 400 Garagenplätze zusätzlich nutzbar gemacht werden könnten. Für die Innenbezirke 1 bis 9 beläuft sich die Vergleichszahl auf insgesamt 10.000 und für die Bezirke 12,14,15,16,17 und 20 auf 8.800 zusätzliche Stellplätze.

 

Die Hürden für "Share and Shift Parking": Um das Modell in die Praxis umzusetzen, müssten hunderte private Garageneigentümer überzeugt und die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Mehrfachnutzung ihrer Garagen geschaffen werden. Der Preis für die Nutzung ist ebenfalls eine Schlüsselfrage: der Autor vertritt die Auffassung, dass höhere Kurzparkpreise im öffentlichen Raum die Umsetzung seines Modells begünstigen würden.

 

Dank Facebook und Twitter später aufstehen?

 

Mit der Forschungsfrage, wie soziale Medien die Verkehrsinformation verbessern können, befasste sich Tamara Vlk in ihrer Diplomarbeit "Facebook vs. Faltplan". Kernidee: Soziale Medien können in Verbindung mit gängigen Verkehrsinformationen für die Nutzer bessere Entscheidungsgrundlagen hinsichtlich ihres Verkehrsverhaltens bereitstellen. Erhalte ich z.B. frühmorgens zusätzlich zu den Radio-Nachrichten individuelle, nutzergenerierte Zusatzinformationen für die Fahrt zum Arbeitsplatz, kann ich die Fahrt mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln noch besser planen.


Ergebnis der Arbeit: Facebook oder Twitter sind in ihrer gegenwärtigen Ausprägung vor allem dann für die persönliche Planung geeignet, wenn sie mit Echtzeitinformationen ? z.B. von den Anzeigetafeln der U Bahn ? verbunden sind und diese ergänzen. Dies stößt allerdings an die Grenzen des Datenschutzes.

 

Der List Preis wird 2015 zum achten Mal verliehen. Die bisherigen Preisträger:

2008: Philipp Rosenecker, Diplomarbeit „Parkdruck in Wien. Lösungsansätze im Bereich der Parkraumsteuerung und ?bewirtschaftung“, TU Wien

2009: DI Juliane Stark und Team, Studie „Instrumente zur Steuerung des Stellplatzangebotes für den Zielverkehr"
2009: „Intelligent Traffic Signs“, Erol Kursani und Team, Projektarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien (Anerkennungspreis)

2010: David Ehrenhöfer, Manuel Pröll, Christina Steininger und Mario Witthalm „Parkplatz Stadt“, Seminararbeit, TU Wien
2010: Christiane Edegger „Kriterien zur Errichtung von Wohnstraßen“, Masterarbeit, Karl Franzens Universität Graz

2011: Stefan Walter, „Potenzialabschätzung für ein autofreies Quartier in Wien“,TU Graz.

2011: Dipl. Ing. Johanna Lebitsch, Mag. Dr. nat. techn. Reinhard Hössinger und Dipl. Ing. Elisabeth Raser, Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien sowie Dipl. Ing. Gernot Wurzer und Hermann Hochkofler, Positec GmbH:„ Parking Management, Monitoring and Pricing System“
2012: Petrina Papazek MSc, Fachhochschule Wiener Neustadt, Masterarbeit zur Nutzbarkeit digitaler Straßenkarten für Parkraum-Systeme

2012: Rainer Köck MSc, „Netzwerktechnologie eines Parkleitsystems in C#“

2013: Christoph Franke, „Potenzialabschätzung für eine Parkgarage im Herz-Jesu-Viertel in Graz“,TU Graz, Masterarbeit.
2013: Architekt DDipl.Ing. Gunther Koppelhuber, „Blocksanierungsstudie Murlingengasse“

2014: Jonas Sutter und Roman Nagiller, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, "Marktsegmentierung: Strategien, Konzepte und Methoden"

 

Die List Group

 

Die List Group (www.list-group.at) mit Sitz in Wien trägt als privater Errichter und ist Errichter und Eigentümer seit Jahrzehnten aktiv zur Lösung innerstädtischer Verkehrs- und Parkprobleme bei. Über ihre Tochtergesellschaft BOE Gebäudemanagement GmbH betreibt sie - unter anderem in Innsbruck, Wien, Graz, Linz und St. Pölten - 80 Garagen mit 20.000 Stellplätzen und bewirtschaftet Gebäude mit einer Nutzfläche von 580.000 m2. Außerdem ist sie in Ungarn, Kroatien und der Slowakei tätig.

 

Fotohinweis

 

Fotos der Preisverleihung in 300 dpI finden Sie unter:
http://www.klimpt.at/download/Listpreis.zip
Fotos: Sabine Klimpt, Abdruck honorarfrei

 

Rückfragehinweis:

 

Bauer PR

Dr. Viktor Bauer

Susanne Mencel
Aslangasse 93, 1190 Wien
Telefon: + 43 1 320 95 45 - 0
Fax: + 43 1 320 95 45 - 12
e-mail: public.relations@viktorbauer.com

 

 

 

Download

laden Sie hier die gesamte Presseinformation herunter:

Presseinformation